Wer wir sind

Unser Team besteht aus hervorragend ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern, die absolute Experten auf ihrem Gebiet sind. Dank unserer langjährigen Erfahrung bei Wasserschäden und Schimmelproblemen können wir Ihnen jederzeit mit Expertise bei:

- Professioneller Schadensanalyse

- Schadensbeseitigung und Gebäudetrocknung

- effizienter Schimmelbekämpfung

zur Seite stehen - im Notdienst auch rund um die Uhr.

Professionelle Schadensanalyse

Sachverständiger für Wasserschäden und Schimmelbefall seit 1998

Die Schadensanalyse und Methoden

Wir untersuchen das Schadensbild an Ihrer Immobilie zielgerichtet und mit jahrzehntelanger Erfahrung und ermitteln die Ursache für Feuchtigkeit, Schimmelbefall oder Salzaustritt. 

Hierzu nutzen wir moderne Diagnoseverfahren und bewährte Messtechnik. nach der Untersuchung erstellen wir für Sie einen verbindlichen Untersuchungsbericht, zeigen die Ursache der Gebäudeschäden auf und schlagen die effizientesten Maßnahmen zur Schadensbeseitigung vor.

Die Schadensermittlung erfolgt zum einen über haptische Inaugenscheinnahme, Feuchtigkeitsmessungen und Materialbeprobung. Sollten wir durch diese Verfahren kein eindeutiges Ursachenbild erkennen, so bedienen wir uns thermografischer Meßverfahren- der Wärmebildmessung.

Die Infrarotthermografie:

Bei der passiven Thermografie wird die durch die Umgeb- ung oder den Prozess bedingteTemperaturverteilung der Oberflächen erfasst. Dies wird beispielsweise in der Bautechnik zum Auffindenvon Wärmebrücken genutzt, um Verlustwärmequellen und Defekte zu erkennen. Eine weitere Anwendungist z. B. die Sichtbarmachung von Heizschleifen von Fußboden- Heizsystemen. Auch zur Sichtbarmachungvon feuchten Stellen im Mauerwerk und sonstigen Gebäudeteilen ist die Thermografie ein probates Mittel.Die Verdunstungskälte an feuchten Stellen wird deutlich sichtbar gemacht – oft sind diese Stellen mit bloßen Auge nicht erkennbar. Bedingt durch die unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten oberflächennaher und - ferner Bereiche ergeben sich Wärmeströme innerhalb des Bauteils. Innenliegende Strukturen wie unbeabsichtigte Fehlstellen können dabei wie eine thermische Barriere wirken, sodass sich dies durch eine veränderteTemperaturverteilung an der Oberfläche äußert. Mit unseren hochauflösenden Wärmebildkameras erfassen wir die Flächen genau und analysieren mit unserer Software die Messergebnisse. 

Sie erhalten von uns eine präzise Auswertung der Messungen und fachlich fundierte Hinweise, wo der Schaden seinen Ursprung hat und wie er fachgerecht beseitigt werden kann. Ideale Einsatzbereiche für Thermografiemessungen sind:
• Leckageortung
• Wärmebrückenlokalisation (Überprüfung von Fassadendämmarbeiten)
• Ortung von feuchten Flächen an den Gebäudeflächen

Schadensbeseitigung und Gebäudetrocknung

Nutzen Sie unseren 24 h Notdienst!
Hotline Bundesweit 030 258 158 10

Unsere klassischen Trocknungstechniken

Gebäudetrocknung ist die technische Austrocknung von verschiedenen Bausubstanzen nach dem Bau oder nach Durchfeuchtung durch einen Wasserschaden bezeichnet. Man unterscheidet zwischen der technischen Trocknung von Estrichdämmschichten, von Hohlräumen und von Wänden/Decken. Wir führen begleitend zu einer technischen Trocknung immer Feuchtemessungen durch.

Trocknung von Estrichen

Estrichdämmschichten werden von uns durch Einblasen trockener Warmluft, sogenannter Prozessluft,sukzessive im Überdruckverfahren getrocknet. Bei sensiblen Estrichen und staub- bzw. partikelbildenden Dämmschichten wird die feuchte Luft dagegen aus dem Bodenaufbau im Unterdruckverfahren abgesaugt. Für beide Verfahren werden durch den Oberboden Kernboh- rungen mit Durchmesser 50 mm in die Estrichplatte eingebracht. In diese Bohrungen werden entsprechende Stutzen eingesetzt, an die dann der Prozessluftschlauch angeschlossen wird. Zur Einflutung der Prozessluft oder Absaugung der Feuchtluft werden Seitenkanalverdichter verwendet. Vor Ausführung klären wir durch eine Infrarotthermografie, ob Rohrleitungen (z. B. Fußbodenheizung) oder Leitungen der Elektroinstallation im Fußbodenaufbau verlegt wurden.

Trocknung von 
Wand- und
Deckenflächen

Wand- und Deckenflächen werden durch die Aufstellung von modernsten  Kondensationstrocknern unter Zuhilfenahme von Druck sowie Axialventilatoren getrocknet. In Einzelfällen (wie z. B. bei durchfeuchtetem Ziegelmauerwerk) ist es erforderlich, die zu trocknenden Bereiche zu erwärmen. Dieses wird von uns oft mit elektrischen Strahlheizern durchgeführt. 

Trocknung
von
Hohlräumen

Feuchte Hohlräume treten insbesondere in Trockenbauwänden und im Altbau in den Holzbalkendecken auf. Das Trocknungsverfahren entspricht weitestgehend dem bei der Estrichtrocknung - jedoch teilweise mit sensiblerer Maschinentechnik.  Nach Schaffen von Zugängen wird prinzipiell trockene Prozessluft eingeflutet oder abgesaugt und maschinell die austretende Feuchtluft getrocknet.

Schimmelbekämpfung

Mit Sachverstand und Methode - aber umweltfreundlich!

Fachgerechte Schimmelbekämpfung

Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor. In Wohnungen sind sie unerwünscht. Massiver Schimmelbefall dort kann zu Reizerscheinungen im Atemwegsbereich und zu allergischen Reaktionen führen. Schimmel gehört also eindeutig nicht in die Wohnung. Ursache ist immer erhöhte Feuchte, denn Schimmel sitzt nicht auf dem Trockenen. Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt. Ihre Sporen sind fast überall zu finden, also auch in Innenräumen. Sie sind normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner kommen. Schimmelpilze benötigen zum Wachsen viel Feuchtigkeit. 

Ursachen erhöhter Feuchte innerhalb von Gebäuden können sein: 

a) direkter Eintrag von Feuchtigkeit zum Beispiel über z.B. defekte Dächer, Dachrinnen und Fallrohre, Risse im Mauerwerk, ungenügendes Austrocknen nach Baumaßnahmen, Wassereintritt infolge Rohrbrüchen, Überschwemmungskatastrophen etc. 

b) unzureichende Abfuhr erhöhter Raumluftfeuchte durchunsachgemäßes Heizen und Lüften, insbesondere in „luftdichten“ Gebäuden, Kondensation(Tauwasserbildung) von Luftfeuchte im Bereich von „kalten“ Wänden, die wegen unzureichender Wärmedämmung in manchen Altbauten ein Problem darstellen. 

c) Baufehler wie Wärmebrücken führen ebenfalls in Neu- und Altbauten zur Wasserdampfkondensation entlang der Bauschadensbereiche.

Die Aufstellung zeigt, dass neben baulichen und bauphysikalischen Mängeln, auch die Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhter Feuchte im Gebäude beitragen können. Eindeutig ist der Sachverhalt bei oberflächlich bereits mit bloßem Auge erkennbarem Schimmelpilzbefall (zum Beispiel hinter Schränken, in Wandnischen etc.). Bei größerem Befall (bei mehr als ca. 20-50 cm2 betroffener Fläche, muss nicht erst aufwändig analysiert werden, wie hoch die Schimmelpilzbelastung in der Wohnung ist und welche Schimmelpilzarten im Einzelfall vorliegen. Es muss sogleich gehandelt werden!
Wir gehen unverzüglich den Ursachen für den Schimmelpilzbefall nach. Erst danach sollte der befallene Bereich sachgerecht saniert werden, wobei in jedem Fall die Ursachen bekämpft werden müssen. Zunächst klären wir, ob eine Schimmelpilzquelle vorhanden ist und welche Ursachen diese ggf. hat (bauliche Mängel, Fehlverhalten der Nutzer etc.). Eine solche Untersuchung setzt einen hohen Sachverstand voraus und wird von uns Gewissenhaft unter Zuhilfenahme verschiedenster technischer Meßgeräte durch eine dafür ausgewiesene Fachkraft durchgeführt.. Eine einfache schematische Herangehensweise ist höchst problematisch. Es ist jeweils der konkrete Einzelfall unter Hinzuziehung aller vorhandenen Informationen zu beurteilen. Bei dieser Ortsbegehung werden die möglichen Ursachen für eine Schimmelpilzbelastung geklärt und in einem Auswertungsbericht festgehalten. Nach der Analyse ist der nächste notwendige Schritt die Beseitigung der Quelle für den Schimmelpilzbefall und die fachgerechte Vernichtung der bestehenden Pilzkulturen. Auch hierfür sind wir Ihr spezialisierter Fachmann. Die notwendigen Maßnahmen legen wir Ihnen in einem nachvollziehbaren Report dar und erstellen einen verbindlichen Kostenvoranschlag für alle notwendigen Maßnahmen.

24 h Notdienst

Hotline:
+49 30 258 158 10

Logo

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar  - in Berlin  und Brandenburg

© ABACUS KG Berlin. Alle Rechte vorbehalten.